Es gibt Menschen, die fallen immer wieder auf die Füße.
Egal, ob sie eine Pleite hinlegen, einen Partner oder eine Partnerin verlieren, ihre Heimat verlassen müssen – nach einer Weile haben sie wieder einen Platz im Leben gefunden und sind oder wirken zufrieden, wenn nicht sogar glücklich.Diese Fähigkeit, aus Krisen positiv hervorzugehen und nicht im Hader zu versinken, nennt man Resilienz.
Resilienz kann man auch mit Pferden lernen am Mokassintag 8. Juni bei equi valent - Mit Pferden lernen.
Ein Workshop gemeinsam mit Marlena Schultz, equi valent Coach.
Begabung, Training oder Disziplin?
Die haben es gut, oder? So eine optimistische Grundausstattung würde sich jeder Mensch ins Lebensgepäck wünschen. Aber ist es so?
Diese Frage interessiert auch die US-amerikanische Psychologin Emmy Werner, die durch ihre Forschung für manche zur „Mutter der Resilienz“ wurde. Hier könnt ihr
Verlieren kann man im Sport, als Unternehmen auf dem Markt, in der Schule, an der Börse oder am Roulettetisch. Dabei ist man doch angetreten, um zu gewinnen oder um wenigstens einigermaßen ein gutes Bild abzugeben. Alle Sportmuffel können eine Geschichte davon erzählen, wie es ist, wie ein Mehlsack am Barren zu hängen oder eine komplette Runde nach allen anderen japsend im Ziel anzukommen. Schrecklich! Wie kann man mit diesen Erfahrungen umgehen ohne baden zu gehen? Ich übe das gerade in einem Kneipenquizteam.